Paketinhalt
- 3 Fachimpulse, 2 Führungen und 2 Workshops
- 1 Übernachtung im Einzelzimmer im Hotel Rad
- Inkl. Verpflegung (Frühstück, Tagescatering & Abendessen)
Die BUNAWI Inspiration Days 2023 bringen Nachhaltigkeitsverantwortliche und Entscheidungsträger aus der Industrie in einem geschützten und inspirierendem Raum zusammen. In kleinem Kreis wird sich über Wachstum, Nachhaltigkeit und deren Management Roll-Out ausgetauscht.
Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Olten und Privatdozent an der Universität St. Gallen. Er war zusätzlich Gastprofessor an der Technischen Universität Freiberg in Deutschland, an der Qingdao Technological University in China und an der Banking University in Saigon (Vietnam). Mathias Binswanger ist Autor von zahlreichen Büchern und Artikeln in Fachzeitschriften und in der Presse. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Makroökonomie, Finanzmarkttheorie, Umweltökonomie sowie in der Erforschung des Zusammenhangs zwischen Glück und Einkommen.
Mathias Binswanger ist auch Autor des 2006 erschienenen Buches "Die Tretmühlen des Glücks", welches in der Schweiz zum Bestseller wurde. Im Jahr 2010 erschien das Buch Sinnlose Wettbewerbe - Warum wir immer mehr Unsinn produzieren und zu Beginn des Jahres 2015 kam sein neuestes Buch "Geld aus dem Nichts" auf den Markt. Gemäß dem Ökonomen-Ranking der NZZ im Jahr 2017 ist Mathias Binswanger auf dem dritten Platz und der Ökonom mit dem größten Einfluss in der Politik.
FH-Prof. Dr. Dietmar Sternad, Co-Autor des Buches „Qualitatives Wachstum: Der Weg zu nachhaltigem Unternehmenserfolg“, stellt in seinem Vortrag Strategien und Instrumente vor, die dabei unterstützen, ein Unternehmen zur Qualitätsführerschaft zu entwickeln um dadurch Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Anhand vieler Praxisbeispiele wird gezeigt, was jene Unternehmen auszeichnet, die sehr erfolgreich einen qualitativen Wachstumspfad eingeschlagen haben, und welche Schritte man in seinem eigenen Unternehmen setzen kann, um qualitativ zu wachsen. Klappentext Qualitatives Wachstum: Dieses Buch beinhaltet einen grundlegend neuen Denkansatz zum Unternehmenswachstum. Es beschreibt Grundprinzipien, Strategien, Methoden und Instrumente zur qualitativen Weiterentwicklung von Unternehmen. Weit über den üblichen Rahmen klassischer Qualitätsmanagementsysteme hinaus wird ein ganzheitlicher Ansatz vorgestellt, mit dem Unternehmen in einer Kombination aus deutlichen Qualitätssprüngen und einer systematischen Weiterentwicklung wettbewerbsfähigere Qualitäts- und Leistungsniveaus erreichen können.
Die ifm electronic fördert und fordert umweltbewusste Entscheidungen und Verhaltensweisen bereits seit über 50 Jahren.
Als nachhaltig agierendes Unternehmen mit 8.100 Mitarbeitern:innen hat sich die ifm zum Ziel gesetzt, ökonomische, ökologische sowie soziale Aspekte in Einklang zu bringen und diese organisatorisch stärker zu verankern. Dabei hat die ifm besondere Aufmerksamkeit auf die Themen Energie, Schutz der Biodiversität und Mobilität gelegt.
Mit ihren nachhaltigen Produkten und der Verfolgung des Leitsatzes "global denken, lokal handeln" ist die ifm für ihr umweltbewusstes Handeln zertifiziert. Die Unternehmensphilosophie spiegelt sich auch im dritten Nachhaltigkeitsbericht wider.
Andreas Thürer (Geschäftsführer Technik) und Steffen Fischer (Mitglied der Zentralen Geschäftsleitung) führen durch das Unternehmen und berichten darüber, wie die ifm auch in Zukunft Nachhaltigkeitsaktivitäten vorantreiben möchte.
1.790 EUR netto / Pers. 01
1.290 EUR netto / Pers. 02
Datum
23.-24. März 2023
Veranstaltungsort
Alpenblickdrei Werbeagentur GmbH,
Lindauer Str. 2, 88069 Tettnang
Achtung!
Das Event findet nur mit mindestens 8 Personen oder maximal 14 Personen statt. Eine finale Buchungsbestätigung erhalten Sie per E-Mail.
Die Karte wird via Google Maps eingebettet.
Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google.
show map